Forschungsaktivitäten zur dynamischen Laserstrahlführung werden fortgeführt!

01.09.2022

Am 01. September 2022 startete das Nachfolgerprojekt zur Untersuchung dynamischer Strahlformung mit anschließender Verstärkung.

 
Optischer Verstärkeraufbau Urheberrecht: © TOS  

Im Rahmen des Projektes wird ein vielversprechender Ansatz weiterentwickelt. Dieser Ansatz beinhaltet die Strahlformung mittels eines hochauflösenden „spatial light modulators“ (SLM) und einer nachfolgenden Verstärkung auf ein Niveau über einer definierten Prozessschwelle. Durch die nachgeschaltete Verstärkung werden nicht-lineare Veränderungen in die Intensitätsverteilung eingebracht, welche bereits während der Strahlformung berücksichtigt und vorkompensiert werden. Dadurch entsteht in der Zielebene die gewünschte unverzerrte Zielverteilung.

Für die Weiterentwicklung stehen vor allem zwei Ansätze im Fokus. Einerseits die Kompensation weiterer nicht-linearer Effekte, welche durch den SLM in das optische System eingebracht werden. Andererseits die direkte Rückkopplung des Intensitätsprofils auf die Temperaturverteilung auf der Bauteiloberfläche eines zu bearbeitenden Werkstückes.

Ermöglicht wird diese Forschung im Rahmen einer Förderung durch die DFG.

Weitere Informationen hier.