FAQ
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Abschlussarbeit am TOS schreiben? Und wie bewerbe ich mich hierfür?
Hier finden Sie eine Liste unserer ausgeschriebenen Stellen für Abschlussarbeiten am TOS. Der TOS bietet in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ILT und dem LLT eine Vielzahl von spannenden Lehr- und Forschungsbereichen an. Melden Sie sich mit ihrer Bewerbung – gerne auch mit einer Initiativbewerbung – bei der entsprechenden Forschungsgruppe bzw. Kontaktperson.
Wie viel vorher sollte ich mich um eine Abschlussarbeit bemühen?
Wir sind bemüht Ihnen einen möglichst zügigen Start Ihrer Arbeit zu ermöglichen. Üblicherweise dauert es ca. 2-4 Wochen von der Kontaktaufnahme bis zum Start der Arbeit.
Bis wann muss ich mich für eine Abschlussarbeit bewerben?
- Abschlussarbeiten können bei uns jederzeit angefangen werden.
- Mit welchen Studiengängen sind Abschlussarbeiten am TOS möglich?
- Der TOS bietet Abschlussarbeiten für Studierende aus dem Maschinenbau-, Physik, und Informatikstudiengängen an.
Wie bewerbe ich mich am Lehrstuhl als Hiwi/wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in?
Auf unserer Webseite werden regelmäßig Stellenangebote veröffentlicht. Der Lehrstuhl bietet hier zahlreiche Stellenprofile für Studierende und Absolvent:innen an. Zudem freuen wir uns jederzeit auf Initiativbewerbungen.
Kann ich ein Praktikum am Lehrstuhl machen?
Ja. Ganz egal ob Sie noch in der Schule sind oder bereits studieren. Wir heißen Praktikant:innen am Lehrstuhl herzlich willkommen. Bitte richten Sie ihre Bewerbung an die entsprechende Forschungsgruppe. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wo befindet sich der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme (TOS)?
Der TOS befindet sich im Gebäude des Fraunhofer Instituts in der Steinbachstraße 15, 52074 Aachen. Zugang zum Lehrstuhl erhalten Sie über den Haupteingang des Fraunhofer ILTs.
Wie ist der Lehrstuhl strukturell eingeteilt?
Der Lehrstuhl sowie seine Forschungsfelder sind in drei Schwerpunkte bzw. Forschungsgruppen eingeteilt: Optische Systeme, Computational Optics und EUV-Technologie.
An welchen Themen forscht der Lehrstuhl? / Welche Kooperationen bestehen?
Der Lehrstuhl forscht an öffentlich geförderten Projekten wie das XCluster, IOP (DFG), Forschungscampus DPP (BMBF), LASER.region.AACHEN (BMBF), Metamorpha (EU) und ALPAKA3DS (ZIM). Weitere wichtige Industriepartner finden sich im Bereich der Mikrochipherstellung.
Wie viele Mitarbeitende sind am TOS beschäftigt?
Es sind 17 wissenschaftliche Mitarbeitende am Lehrstuhl beschäftigt. Die Lehrstuhlleitung setzt sich aus Herr Prof. Dr. rer. nat. Holly und Herr Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stollenwerk zusammen. Eine detaillierte Übersicht über die Mitarbeitenden und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Bestehen Übernahmechancen?
Ja. Viele wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Lehrstuhls haben ihre wissenschaftliche Karriere als Hiwi oder Abschlussarbeiter am Lehrstuhl begonnen.