Vorlesungen im Bachelor-Studiengang
Kontakt
Die Veranstaltung Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen besteht aus zwei Teilen, die einzeln (Maschinenbau: je 2 Leistungspunkte) oder zusammen (Maschinenbau: 5 Leistungspunkte) belegt werden können. Der erste Teil Einführung in optische Systeme für die Produktion findet in der ersten Semesterhälfte statt und wird von Professor Carlo Holly vom Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme gehalten. Der zweite Teil Einführung in Laseranwendungen findet in der zweiten Semesterhälfte statt und wird von Professor Constantin Häfner vom Lehrstuhl für Lasertechnik gehalten.
Vorlesung und Übung
Die Vorlesung und Übung Konstruktion und Anwendungen von Lasern und optischen Systemen findet im Wintersemester statt. Einzelheiten finden sich in RWTH Online.
Inhalte
Teil 1: Einführung in optische Systeme für die Produktion
- Elektromagnetische Wellen
- Paraxiale Optik
- Aberrationen
- Ray-Tracing
- Optisches Layout und Optimierung
- Optische Werkstoffe
Teil 2: Einführung in Laseranwendungen
- Charakterisierung des Laserstrahls als Werkzeug in der Lasertechnik
- Strahlquellen für die Lasermaterialbearbeitung
- Physikalische Grundlagen zur Lasermaterialbearbeitung
- Trennen und Fügen
- Oberflächentechnik
- Lasermesstechnik
Prüfung
Es wird eine Klausur über die einzelnen Teile und über die Gesamtveranstaltung angeboten. Den Termin und Ort entnehmen Sie dem RWTH Online System.