Computergestütztes Optikdesign (COD)
Kontakt
Name
Mario Hesker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon
- work
- +49 241 8906 617
- E-Mail schreiben
Praxisnahes Optikdesign
Die Veranstaltung Computergestütztes Optikdesign (COD) findet jedes Semester in der vorlesungsfreien Zeit als Blockvorlesung statt. Vorlesung und Übung beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Design und der Optimierung optischer Systeme unter Verwendung des Ray-Tracing Programms Ansys Zemax OpticStudio.
Neben Vorlesungseinheiten wird eine praktische Übungen direkt am Rechner angeboten. Durch die enge Betreuung durch wissenschaftlicher Mitarbeiter, kann bei Fragen und Probleme direkt geholfen werden, während die Teilnehmer selbständig oder zu zweit praxisnahe Beispiele simulieren.
Inhalte
- Grundlagen geometrischer und physikalischer Optik
- Bildfehler optischer Systeme (Aberrationen)
- Ray Tracing
- Einführung in das Optikdesign
- Strahlqualität von Lasersystemen
- Fokussier- und Strahlformungssysteme für verschiedene Laser-Systeme
- Abbildende optische Systeme
- Optische Materialien
- Optische Standardsysteme
Vorlesung und Übung
Die Veranstaltung Computergestütztes Optikdesign findet jedes Semesters am Ende der vorlesungsfreien Zeit, als einwöchige Blockveranstaltung (Mo-Fr) im Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT, Steinbachstraße 15), statt.
Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen werden für die Teilnehmenden als Skript bereitgestellt und stehen allen in Moodle Angemeldeten zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich in RWTH Online.
Anmeldung
Die Durchführung des Blockkurses bedarf im Vorhinein einer Planung, Erstellung und Beschaffung notwendiger Infrastruktur. Dadurch ergibt sich auch eine limitierte Anzahl an Plätzen im Kurs.
Da erfahrungsgemäß nur ein Teil der über RWTHOnline angemeldeten Studierenden auch in Präsenz teilnehmen, ist neben der Anmeldung in RWTH Online eine zusätzliche schriftliche Anmeldung per E-Mail bei Mario Hesker erforderlich.
Sprache
Sowohl die Vorlesung als auch die Übungen werden auf Deutsch gehalten.
Prüfung
Die Prüfung wird als mündliche Prüfung angeboten. Prüfungstermine werden persönlich vereinbart und können auch im April, bzw. Oktober stattfinden.