Forschungsprojekte

 

Der Lehrstuhl betreibt Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der optischen Systeme für Laser und Laseranwendungen, der Computational Optics und der EUV-Technologie.

Die Forschung findet unter anderem im Rahmen von zahlreichen, beispielsweise von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) finanzierten, Drittmittelprojekten statt. Im Folgenden werden ausgewählte Projekte kurz vorgestellt.

 
 

Exzellenzcluster

Logo Exzellenzcluster

Exzellenzcluster Internet of Production

Als Mitglied im Exzellenzcluster Internet of Production beschäftigt sich der Lehrstuhl mit integrativen Ansätzen für Produktionstechnik sowie der agilen Produktionsentwicklung. Insgesamt kooperieren mehr als 25 Institute und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Produktion, Materialwissenschaften, Ökonomie, Natur- und Sozialwissenschaften in diesem von der DFG geförderten Exzellenzcluster.

 
 

DPP

Logo Digital Photonic Production

Forschungscampus Digital Photonic Production

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungscampus Digital Photonic Production erarbeitet der Lehrstuhl innovative Ansätze der optischen Systemtechnik für die Bereiche Ultrakurzpulsbearbeitung, generative Fertigungsverfahren und Funktionalisierung von Oberflächen.

 
 

LASER.region.AACHEN

Logo LASER.region.AACHEN

WIR! – LASER.region.AACHEN

Das WIR!-Bündnis LASER.region.AACHEN ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das den Strukturwandel in der Region vorantreibt. Durch die Herstellung und Nutzung neuer laserbasierter Produktionslösungen werden nachhaltig Arbeitsplätze und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für die LASER.region.AACHEN geschaffen.

 
 
 
 

MultiFlex

Logo MultiFlex

MultiFlex

In einem Zusammenschluss von Industrie- und Forschungspartnern beschäftigt sich der Lehrstuhl im EU Projekt MultiFlex mit der Untersuchung und Entwicklung einer neuartigen hochgeschwindigkeits Multistrahlanwendung mittels Ultrakurzpulslaserstrahlung. Hierbei sollen Leistungen im Kilowatt-Bereich bei individuell modulierbaren Einzelstrahlen realisiert werden und das System letztendlich in einer industriellen Maschine integriert werden.

 
 

METAMORPHA

Logo METAMORPHA

METAMORPHA

Im EU-Projekt METAMORPHA - "Made-to-measure micromachining with laser beams tailored in amplitude and phase" schließen sich elf Partner aus Industrie und Forschung zusammen, um eine USP-Lasermikrobearbeitungsplattform aufzubauen, die viele konventionelle und auch umweltschädliche Fertigungsverfahren ersetzen soll. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet der TOS an einem optischen System mit zwei kaskadierten "spatial light modulators" (SLMs) und einem integrierten Galvanometerscanner, der das Herzstück des METAMORPHA-Moduls bildet.